|
|
|
Piaggio Sfera RST 50
Mein erster Roller war eine Piaggio Sfera RST 50 von 1996.
Diese habe ich im September 2012 für 350€ gekauft. Im Herbst 2014 kaufte ich noch eine zweite Sfera RST für 40€ als Teileträger und im März 2015 noch die dritte, da ich einen neuen Rahmen brauchte.
Die RST hat mich tausende von Kilometern weit gebracht.
Natürlich waren auch ab und an mal ein paar "Kinderkrankeiten" dazwischen gekommen...
Wie eine defekte Lichtmaschine, verschlissene Variorollen oder ein schmutziger Vergaser...
Dennoch muss ich die Sfera loben.
Die Wartung ist leicht, die Ersatzteile sind günstig zu bekommen und selbst längere Touren sind auf der Sfera kein Problem.
Die Optik ist bei der RST auch heute noch "modern" genug um gut ins Straßenbild zu passen.
Die Höchstgeschwindigkeit lag bei meiner Sfera RST bei ca. 62km/h laut Tacho.
Was in etwa echte 50-55km/h sind.
Der Verbauch lag bei mir immer zwischen 4,0L-4,5L - was leider nicht gerade wenig ist.
Das könnte aber auch vielleicht daran liegen, dass mein Motor zuletzt nicht mehr perfekt lief.
Ein weiteres Plus ist die 50km/h zulassung, die die heutigen Roller nicht mehr haben.
Ich kann die Sfera für Leute empfehlen, denen es nicht unbedingt um Optik sondern um die Funktion des Rollers geht. Klar, die Sfera ist vielleicht nicht mehr der schönste Roller oder einfach nicht Jedermanns Fahrzeug aber was die Funktion und den Sitzkomfort angeht, ist die Sfera top.
Bis anfang 2015 besaß ich drei Sfera RST's. Einen davon habe ich verkauft. Die anderen zwei wurden zu einer Sfera zusammen gebaut.
Piaggio Sfera NSL 50
Bevor ich mir meine Sfera RST gekauft hatte, wollte ich eine Sfera NSL 50 haben. Leider konnte ich damals auf die schnelle nur eine RST auftreiben.
Meine erste Sfera NSL war Baujahr 1993. Habe diese im August 2014 auf einem Flohmarkt für 100€ mit Papieren und Schlüsseln bekommen.
Der Zustand war wirklich sehr schlecht. Zerkratzte Verkleidung, verrosteter Auspuff, defekte Spiegel, schlecht überzogene Sitzbank und noch viel mehr. Aber die Sfera lief. Ein Kick und die Sfera war an!
Ein paar Wochen später kaufte ich mir eine zweite NSL 50...
Habe diese dann geschlachtet und aus zwei Sferas eine zusammen gestellt.
Meine NSL ist auch momentan noch ein Projekt, da ich den Innenraum nochmal in schwarz überlackieren will und demnächst wird auch ein neuer Motorblock montiert wird, da der jetzige schon langsam in die Knie geht (Kurbelwelle, Motor und Lack).
Im großen und ganzen ist auch die Sfera NSL ein sehr zuverlässiger Roller.
Springt immer bei Wind und Wetter an.
Im Prinzip unterscheidet sich die NSL nicht viel von der RST.
Außer der Schnitt, das Tacho, die Gabel und die Räder. Motortechnisch sind die beiden Fahrzeuge förmlich identisch.
Die Höchstgeschwindigkeit meiner NSL lag auch immer zwischen 60-70km/h laut tacho was in etwa 50-60 echte Km/h sind.
Der Verbaucht lag darum auch dementsprechend bei ca. 4,5-4,7L
Wie die RST hat auch die NSL die 50km/h zulassung, da diese vor 2001 gebaut wurden.
Auf der NSL sitzt es sich meiner erfahrung nach ein bisschen höher als auf der RST. Vielleicht ist es auch nur einbildung, da die Sitzbank von der RST bisschen besser seitlich geschnitten ist.
Die Sfera NSL empfehle ich auch an Leute, denen die Optik eher unwichtig ist sondern die Funktion des Rollers die Rolle spielt.
Auf meiner NSL bin ich in einem halben Jahr in etwa 1000km gefahren und bin nur ein mal liegen geblieben... Der Benzinschlauch hat sich vom Vergaser gelöst.
|
Hier her haben sich schon 1 Besucher (1 Hits) verlaufen!
|
|
|
|