|
|
|
Honda Camino PA 50
Leider habe ich mich damals mit 15 nicht für ein klassisches Mofa entschieden.
Im September 2014 beschloss ich das also nach zu holen.
Mein erstes Mofa war eine Honda Camino PA 50 Baujahr 1977.
Ich habe diese von einem Klassenkameraden abgekauft. 160€ Mit einem Ersatzmotor und weiteren Ersatzteilen wie Getriebe, Variomatik und zwei weiteren Vergasern.
Mit dem Originalen, unverbastelten Motor lief meine Honda Camino in etwa 30km/h. Später habe ich einen Motor mit aufgebohrten Auslass montiert, mit dem dann schon 40km/h möglich waren.
Der Verbauch der Honda Camino ist wirklich gering. Ich kann nicht genau sagen wie viel aber ich bin mit einer Tankfüllung wirklich sehr lange rum gefahren.
Leider ist die Wartung etwas erschwert, vorallem das reinigen des Vergasers. Der sitzt nähmlich versteckt und schwer zugänglich direkt unter dem Rahmen. Um an den Vergaser zu kommen muss man die hinteren Stoßdämpfer lösen und dann einen Holzkeil oder eine Blechdose zwischen Hinterrad und Schutzblech klemmen.
Dennoch hatte ich auch auf der Honda Camino gute Erfahrungen gesammelt. Sprang immer an, fuhr ohne zu zicken.
Und zudem ist die Honda auch ein ziemlicher Hingucker.
Wenn ich mit meiner Honda durch die Stadt fuhr habe ich öfters ersaunte Blicke zugeworfen bekommen oder mal einen Daumen hoch gezeigt bekommen.
Momentan steht die Honda in meiner Werkstatt und wird wieder im Sommer angemeldet.
Ein Video meiner Honda findest du Hier.
Piaggio Super Bravo

Im November 2014 ist mir im Internet eine Super Bravo von 1995 über den Weg gelaufen. Die Piaggio lief nicht, war zuletzt im Jahre 2000 angemeldet und hatte gerade mal einen Km-stand von echten 411km auf dem Tacho.
Papiere waren vorhanden, 150€ war der Kaufpreis.
Als ich die Piaggio das erste mal unter die Lupe genommen habe, wurde mir klar, dass diese keinen Zündfunken hatte. Ich habe mir direkt einen gebrauchten Motorblock besorgt und getauscht.
Das Tauschen des Motorblock erwies sich als eine sehr umständliche Aufgabe. Um an den Motorblock zu kommen musste wirklich alles auseinander genommen werden, da dieser nicht einfach aus dem Rahmen geholt werden kann.
Nach einigen Stunden und etwas gefluche war der Neue Motorblock montiert, der Vergaser sauber und ich machte eine erste Testfahrt.
Der Motorsound der Super Bravo ist wirklich klasse. Das Mofa knattert wirklich schön. (Soundcheck)
Die Höchstgeschwindigkeit lag ohne Tuning bei exakten 25km/h.
Der Verbaucht war auch wie bei der Honda dementsprechend gering.
Ich bin auf dem Mofa ca. 100km gefahren und hatte schon einige Probleme damit.
Wenn es nass war, rutschte der Keilriemen und das Mofa ist nicht wirklich vorran gekommen. Zudem hatte ich ständig einen verstopften Vergaser, obwohl der Tank absolut sauber war.
Außerdem ist mir die Kupplung schon einige Male auseinander geflogen.
Vielleicht war es nur pures Pech bei mir. Das Problem mit dem Keilriemen lässt sich lösen, indem man den Motorblock paar Millimeter nach vorne verschiebt.
Die Super Bravo ist dennoch ein interessantes Mofa.
Vorallem ist es geländetauglich.
Die Federung ist nicht zu hart und nicht zu weich. Die Reifen haben Stollen und auf der Bravo sitzt man auch noch etwas höher als auf einem normalen Mofa.
Und auch wenn ich mal auf Glatteis mit einem Mofa umgefallen bin, ist die Piaggio an geblieben. Umkippen scheint für die Piaggio kein Problem zu sein.
Ich kann die Piaggio empfehlen, wenn man gerne ein Mofa in Geläde-optik haben will oder einfach ein Mofa für Geländerennen tunen möchte.
Ein Video zu meiner Super Bravo findest du Hier.
Peugeot Vogue
Die Peugeot war mein erstes wirklich zerstörtes Mofa.
Es handelt sich hierbei um eine Peugeot Vogue (50?) von 1993.
Ich habe es mehr oder weniger ausversehen auf einer Auktion im März 2015 erworben. Für 50€.
Der Zustand ist extrem schlecht. Lack ist schlecht, Hinterrad eiert und es fehlen Speichen, Tacho defekt, sprang nicht an, deverse Bowdenzüge sind gerissen und diverser weiterer Kleinkram.
Zuletzt angemeldet war das Mofa laut Kennzeichen im Jahre 2011.
Nachdem ich den Vergaser gereinigt habe und den Motor abgedichtet habe lief die Peugeot wieder.
Der Zündfunke ist nicht mehr perfekt, genügt aber um den Motor zu starten.
Das Mofa werde ich warscheinlich schlachten oder einfach nur nutzen um mal über die Acker zu fahren.
In manchen Foren werden die Vogue Mofas gelobt. Ich konnte bisher keine Erfahrungen sammeln außer, dass die Vogue doch relativ robust gebaut ist. Ein großer Nachteil: Der Tank ist fest mit dem Rahmen verbunden und kann somit nicht für eine Reinigung abgenommen werden.
Ein Video zu meiner Vogue findest du Hier.
|
Hier her haben sich schon 3 Besucher (4 Hits) verlaufen!
|
|
|
|